Skip to main content

Einsatz, Ausbildung, Gemeinschaft: Feuerwehr Keilberg zieht positive Bilanz

 

Der Löschzug Keilberg der Freiwilligen Feuerwehr Regensburg blickte bei seiner Jahreshauptversammlung auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Im gut besuchten Sportheim Keilberg gab der Vorsitzende Heinz Schaffner einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Aktivitäten des Fördervereins. Zu den Höhepunkten zählten das 150-jährige Gründungsfest der Feuerwehr Oberisling sowie der Vereinsausflug nach Terenten in Südtirol. Aktuell unterstützen 254 Mitglieder in Keilberg ihre Feuerwehr.

Löschzugführer Manfred Arnold hob den hohen Ausbildungsstand der Einsatzkräfte hervor. Von den 51 aktiven und jugendlichen Mitgliedern engagieren sich 20 als Atemschutzgeräteträger und zwölf als Maschinisten. Die medizinische Erstversorgung ist durch sechs Rettungssanitäter, zwei Rettungsassistenten und einen Notfallsanitäter gesichert. Praxisnahe Schulungen, darunter zwei Übungstage an der Staatlichen Feuerwehrschule, trugen zur Weiterbildung bei. Eine Gruppe absolvierte erfolgreich die Leistungsprüfung „Wasser“. Die Anschaffung einer weiteren Feuerwehrdrohne durch die Stadt Regensburg zum Jahresende verbesserte die technische Ausstattung des Löschzuges in diesem Bereich noch einmal maßgeblich. Das neue Fluggerät kann nicht nur auch bei Regenwetter starten, sondern verfügt zudem über eine leistungsstarke und hochauflösende Wärmebildkamera. Mit dieser können sowohl vermisste Personen als auch Glutnester bei Brandeinsätzen aus großer Entfernung aufgespürt werden.

Die Feuerwehr Keilberg wurde 2024 zu insgesamt 19 Einsätzen alarmiert. Besonders herausfordernd war der Hochwassereinsatz im Juni. Mehrfach kam auch die Drohnenstaffel bei Einsätzen im Stadtgebiet und dem angrenzenden Landkreis zum Einsatz. Mit Ausbildungsstunden zusammengerechnet, leisteten die Feuerwehrfrauen und -männer über 2.500 Stunden ehrenamtliche Arbeit, bilanzierte Löschzugführer Arnold.

Jugendwart Patrick Herlinger berichtete, dass die Jugendfeuerwehr nach dem Übertritt eines volljährigen Mitglieds in die aktive Mannschaft nun zehn Jugendliche umfasst. Neben verschiedenen Übungen und Wettbewerben lag ein besonderer Fokus auf der allgemeinen Jugendarbeit. Unter anderem durch ein Bowling-Turnier und gemeinsame Übungen mit anderen Jugendgruppen wurde der Teamgeist weiter gestärkt.

Großer Beliebtheit erfreuten sich auch die Keilberger „Feuerwehrkobolde“. Betreuerin und „Koboldmutti“ Marion Schaffner zeigte sich sehr erfreut über die positive Entwicklung der Keilberger Kinderfeuerwehr, die mittlerweile 36 Mitglieder zählt. Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis elf Jahren erhalten dort spielerisch Einblicke in die Feuerwehrarbeit. 2024 standen besonders die Erste Hilfe-Ausbildung und das Abzeichen „Kinderflamme“ im Mittelpunkt.

Ein Höhepunkt der Versammlung waren die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften. Stadtbrandrat Markus Weinbeck zeichnete Veronika Beck und Thomas Fröhler für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst aus. Das Dienstaltersabzeichen für 30 Jahre erhielten Markus Baldauf, Brigitte Herlinger und Peter Christoph, während Rudolf Arnold für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt wurde. Nick Dachs, Michael Vorbauer und Franz Steiger wurden für ihre 25-jährige Vereinsmitgliedschaft ausgezeichnet. Auf 40 Jahre Treue zum Verein blicken Rudolf Arnold und Josef Fellerer zurück, Herwig Haller sogar auf 50 Jahre.

Mit Erreichen der Altersgrenze wurde Gerhard Ferstl feierlich aus dem aktiven Feuerwehrdienst verabschiedet. Josef Seidl wurde aufgrund seines jahrelangen herausragenden Engagements zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Keilberg ernannt. Für ihre wertvolle Arbeit mit der Kinderfeuerwehr wurde Marion Schaffner ausgezeichnet.

(Pressebericht LZ Keilberg | Be)